Junglandwirt*in Brandenburg

Beratung und Begleitung beim Unternehmensstart

  • Home
  • Mentoring
  • Events
  • Netzwerk
  • Beratungsrichtlinie
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kerstin Pick

Informationsveranstaltung – Verlängerung des Junglandwirteprojekts

Das Junglandwirteprojekt der FÖL bietet Einsteiger:innen in der Landwirtschaft einen Zugang zu Know-how und Mentoring durch erfahrene Praktiker:innen. Am 17. März werden in der Marienstr. 19-20, in 10117 Berlin die neuen Projektinhalte und Kooperationspartner vorgestellt, Mentoren und ehemalige Mentees berichten von ihren Erfahrungen. Im Rahmen einer Austauschrunde ist Zeit für ein erstes Kennenlernen sowie das Abstecken von Problemfeldern und das Beantworten von Fragen.

Die Teilnahmezahl für die Plätze vor Ort ist begrenzt. Bitte melden Sie sich daher per E-Mail unter veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de (mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer) bis Mittwoch, dem 15.03.2023 an. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Alternativ besteht die Möglichkeit digital am Infotag teilzunehmen. Wir senden Ihnen dafür einen Tag vor der Veranstaltung die Anmeldedaten per E-Mail zu. Die Teilnahme und die Verpflegung vor Ort sind kostenfrei.

Tagesordnung

10:00 – 10:20 Uhr Begrüßung und allgemeine Vorstellungsrunde

10:20 – 10:35 Uhr Vorstellung des Junglandwirteprojekts

10:35 – 10:55 Uhr Vorstellung der Kooperationspartner

10:55 – 11:05 Uhr Vorstellung eines Mentors

11:05 – 11:25 Uhr Zeit für Fragen aus dem Publikum

11:25 – 12:00 Uhr Snacktime & gegenseitiges Kennenlernen

12:00 – 12:20 Uhr Erfahrungsberichte der Mentees

12:20 – 12:40 Uhr Fragerunde und Verabschiedung

Premiere: Kontaktforum Hofnachfolge in Brandenburg

Organisiert durch das Öko-Junglandwirt*innen-Netzwerk, die HNEE und die FÖL, fand das Kontaktforum Hofnachfolge erstmalig am 7.+.8.12.2022 in Eberswalde (Brandenburg) statt. Für die mehr als 80 Teilnehmer*innen gab es viel Raum, zum Informieren und Austauschen.  Abgebende Betriebsleiter*innen und Suchende trafen sich, um Vorstellungen, Ängsten und Erwartungen der jeweils anderen Partei näher kennenzulernen und sich dem hochkomplexen Thema zu nähern. Die angebotenen Workshops gaben dabei Anregungen und Anknüpfungspunkte zu nützlichen Themen wie beispielsweise Finanzierung, rechtliche Themenstellungen, Rollenbilder und Zwischenmenschliches. Abends gab es in entspannter Atmosphäre eine „Hofbörse“, bei der die Teilnehmer*innen sich detailliert vorstellen konnten und die Möglichkeit nutzten, sich näher kennenzulernen. Die hohe Zahl an Anmeldungen hat gezeigt, dass es starken Bedarf in diesem Bereich gibt – Ihr dürft gespannt bleiben, eine Fortsetzung folgt.

15.09. Zukunftsperspektive soziale Landwirtschaft

Am 15.09. um 19:00 Uhr gibt es eine neue Folge des „Digitalen Beratungscafés“. Dieses mal geht es um das Thema „Zukunftsperspektive soziale Landwirtschaft – der Aufbau und die Organisation eines Pflegebauernhofs und eines Kindererlebnisbauernhofs“.

Die Pioniere Guido Pusch von der Initiative „Zukunft Pflegebauernhof“ aus Marienrachdorf und Nadine Angermeier vom Kindererlebnisparadies „Moorhof“ aus Karlshuld berichtenvon ihren Erfahrungen mit der Gründung/Integration, Entwicklung sowie der Organisation ihrer sozialen Landwirtschaftsmodelle. Anhand ihrer Betriebe und den jeweiligen Vorhaben beleuchten sie die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Umsetzung. Sie teilen mit uns die Herausforderungen und Hindernisse, die es zu bewältigen gilt, aber auch was entscheidende Erfolgsfaktoren im laufenden Betrieb eines Pflegebauernhofs und eines Kindererlebnisbauernhofs sind. Die Veranstaltung soll euch helfen einen Überblick über das Thema zu bekommen, das Wesen und die Möglichkeiten der beiden Modelle kennenzulernen sowie herauszufinden, ob dieser Betriebszweig/diese Betriebserweiterung als sicheres Standbein in Krisenzeiten etwas für euch wäre.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es ausreichend Raum für zusätzliche Fragen und Diskussionen.

Anmeldung bitte bis zum 14.09.2022 mit einer kurzen Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de und vergesst nicht eure Fragen, welche euch rund um das Thema Aufbau und Betrieb eines Pflegebauernhofs oder Kindererlebnishofs beschäftigen, gleich mitzuschicken. Die Referentinnen haben so die Möglichkeit, sich zielgerichtet vorzubereiten.

Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen unter: https://buendnisjungelandwirtschaft.org/blog

Betriebswirtschaftliche Perspektive – 16.06.2022

Folgende Veranstaltung findet ihr auch auf YouTube.

Hier gibt es weitere spannende Vorträge und Themen.

Am 16.06. führte der Steuerberater Friedrich Lütke Schwienhorst (wetreu BLB) eine gemischte Gruppe aus gründungswilligen Teilnehmer/innen durch die steuerlichen Grundlagen in der Landwirtschaft. Es wurden wichtige Themen, wie beispielsweise die Gewinnermittlung in der Landwirtschaft (was ist eine Bilanz, wie funktioniert diese, Besonderheiten in der Landwirtschaft)behandelt. Im Anschluss wurde Bezug auf das Praxisbespiel „WirGarten e.V.“ aus Lüneburg genommen, wobei der Mitbegründer Matti Pannenbäcker spannende Einblicke in die Gründungsphase und die Organisation innerhalb der Genossenschaft gab.

Informativ! Pflanzendoc: Gemüse- & Obstbau.

Von A, wie abiotische Schadursache, bis Z, wie Zikade, waren alle Themen dabei – am 01.07. tauschen sich 17 interessierte Teilnehmer*innen aus dem Bereich Gemüse- und Obstbau auf dem Gärtnerinnenhof Blumberg aus. Anhand praktischer Beispiele im Bestand wurden Schadbilder analysiert, Schadursachen identifiziert und Gegenmaßnahmen besprochen. Im Anschluss wurden Nützlinge vorgestellt und Strategien zur Vorbeugung beratschlagt. Dank und Lob an unsere Expert*innen Antje Balasus und Alfons Krüger vom LELF!

Nach unserer Sommerpause geht es am 15.9.2022 weiter mit einem Webinar „Work-Life-Balance in der Landwirtschaft – Umgang mit Stress bei der Gründung bzw. als gestandener Betriebsleiter“. Wir freuen uns auf euch!

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »

Gefördert durch:

MLUK Brandenburg logo
ELER Brandenburg logo
ILB Brandenburg logo

Datenschutzerklärung

Impressum

Suche

Copyright © 2023 · Junglandwirt*in Brandenburg · WordPress

Scroll Up