Junglandwirt*in Brandenburg

Beratung und Begleitung beim Unternehmensstart

Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kerstin Pick

Feldtag zum regenerativen Gemüsebau

Im Rahmen des nächsten Feldtags besuchen wir die BioKräuterei Oberhavel, in der nach der Bio-Regenerativen Anbaumethode gearbeitet wird. Betriebsleiter Matthias Anders vermittelt Euch Strategien, wie trotz Trockenheit und geringer Bodenkennzahl quantitativ sowie qualitativ hochwertiges Gemüse produziert werden kann.

Während einer Feldbegehung könnt Ihr einige der angebauten Kulturen, wie zum Beispiel Kohl- und Salatsorten in Augenschein nehmen und erfahrt, wie Bodenbelebung und Pflanzenstärkung durch Gründüngung und Bodenmikroorganismen zu konstant guten Erträgen führen und sich die Beikrautregulierung sowie der Einsatz von Düngemitteln bei regenerativen Anbaumethoden in Grenzen hält.

Wann? Dienstag, 21.11.2023, 09:30 – 13:30 Uhr

Wo? Kuhbrücke 14 (am Ruppiner Kanal), 16515 Oranienburg

Referent? Matthias Anders (Betriebsleiter BioKräuterei Oberhavel)

Meldet Euch bitte bis zum 16.11.2023 mit einer kurzen E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de an.

Niederlassungsbeihilfe für Junglandwirt:innen

Zukünftig soll im Land Brandenburg die Niederlassung von Junglandwirten mit einer Existenzgründungsbeihilfe gefördert werden, wenn diese einen Betrieb gründen, kaufen oder inner- bzw. außerfamiliär übernehmen. Im kommenden Webinar stellt Landwirtschaftsrat Dr. Jonas Schäler vom Ministerium für Landwirtschaft Umwelt- und Klimaschutz des Landes Brandenburg die geplante Niederlassungsbeihilfe für Junglandwirtinnen und Junglandwirte vor. In einem 30-minütigen Vortrag wird er neben dem Emfpängerkreis, auf die spezifischen Fördervoraussetzungen sowie auf die Projektauswahlkriterien eingehen und die Form und Höhe der Unterstützung erläutern. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es ausreichend Raum für zusätzliche Fragen an den Referenten.

Wann? Donnerstag, 22.06.2023 um 19 Uhr

Wo? Online via Zoom

Referent? Landwirtschaftsrat Dr. Jonas Schäler (MLUK)

Meldet Euch bitte bis zum 19.06.2023 mit einer kurzen E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de an. Den Link zur Veranstaltung erhaltet Ihr am 21.06.2023.

Regenerative Landwirtschaft mit Tino Ryll alias der Flämingbauer

Trockenheit ist aktuell wohl das größte Problem für die Landwirtschaft in Ostdeutschland, denn in vielen Regionen fallen in der Vegetationsperiode zu wenig Niederschläge. In Kombination mit leichten Böden und herkömmlicher Bewirtschaftungsweise wird der Anbau von Ackerkulturen in Brandenburg vor enorme Herausforderungen gestellt.

Im Rahmen des nächsten Feldtags sollen Euch Strategien vermittelt werden, um den Boden widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit zu machen und gut mit Wasser versorgte Bestände zu etablieren. Dafür besuchen wir Landwirt Tino Ryll im niederschlagsarmen Fläming, der seinen 500 Hektar großen Betrieb seit 2021 ausschließlich nach den Methoden der regenerativen Landwirtschaft bewirtschaftet.

Während einer Feldbegehung könnt Ihr einige der angebauten Kulturen, wie zum Beispiel Mohn, Senf, Leindotter, Schwarzkümmel, Sonnenblumen, Mais, Rüben, Weizen, Gerste und Urgetreide in Augenschein nehmen und verschiedene Lösungen für den ökologischen und integrierten Ackerbau kennenlernen, um Wasser im Boden zu halten und gute Erträge zu sichern. Neben einer gezielten Förderung des Bodenlebens, einer entsprechenden Bodenbearbeitung und Sätechnik werden auch der Anbau von Zwischenfrüchten, Untersaaten, Beisaaten und Mischfruchtanbau sowie eine optimierte Düngung thematisiert.

Wann? Mittwoch, 31.05.2023, um 09:30 – 13:45 Uhr

Wo? Ryll Landwirte GbR, Hohenkuhnsdorfer Weg 8, 14913 Niederer Fläming OT Reinsdorf

Programmablauf

09:30 Uhr                           Hohenkuhnsdorfer Weg 8, 14913 Niederer Fläming OT Reinsdorf

09:30 – 09:50 Uhr           Begrüßung und kurze Betriebsvorstellung

09:50 – 12:00 Uhr           Feldbegehung mit Erläuterungen zur regenerativen Landwirtschaft

12:00 – 12:45 Uhr           Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion

12:45 – 13:45 Uhr           Mittagsimbiss und Vernetzung der Teilnehmer*innen

13:45 Uhr                            Ende der Veranstaltung

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 24.05.2023 mit einer kurzen E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de unter dem Stichwort „Regenerativ“.

Bitte gebt uns bei der Anmeldung eine kurze Info, ob Ihr mit der Bahn anreist, um die Abholung an der Bushaltestelle in Werbig organisieren zu können.

Gründung einer Obstanlage in Permakulturbauweise

Im kommenden Webinar stellt Daniel Wetzler das Obstwaldkonzept vom Landwirtschaftsbetrieb NamNam Natura vor, um Euch einen Überblick über die notwendigen Schritte zur Gründung eines nachhaltigen Obstbaubetriebes zu vermitteln. Auf dem fast ein Hektar großen Betrieb bauen er und Mitbegründer Markus Stopfer seit 2020 eine Vielzahl von Obstbaumsorten, Beerenfrüchte, verschiedene Nuss-und Pilzsorten sowie Kräuter in Permakulturbauweise an und vertreiben die Erzeugnisse regional.

In einem 45-minütigen Vortrag nennt Daniel die Hürden, die in der Gründungsphase aufgetreten sind und erläutert, wie diese überwunden wurden. Neben den gründungsrelevanten Themen geht er auch auf die Bewirtschaftung der Kulturen ein. Dabei wird die Anlage der Obstplantage vorgestellt, die Schaffung von Mikroklimaten zum Anbau wärmeliebender Sorten geschildert und die Bewässerung ausschließlich durch Regenwasser beschrieben. Als letztes spricht Daniel über die Vermarktung ihrer Produkte und den Ausbau regionaler Absatzstrukturen. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es ausreichend Raum für zusätzliche Fragen und Diskussionen.


Wann? Mittwoch, 10.05.2023, 19:00 Uhr

Wo? Online via Zoom

Meldet Euch bitte bis zum 09.05.2023 mit einer kurzen E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de an und schickt eure Fragen, die Euch rund um das Thema beschäftigen, gleich mit. So kann sich der Referent optimal auf die Veranstaltung vorbereiten.

Informationsveranstaltung – Verlängerung des Junglandwirteprojekts

Das Junglandwirteprojekt der FÖL bietet Einsteiger:innen in der Landwirtschaft einen Zugang zu Know-how und Mentoring durch erfahrene Praktiker:innen. Am 17. März werden in der Marienstr. 19-20, in 10117 Berlin die neuen Projektinhalte und Kooperationspartner vorgestellt, Mentoren und ehemalige Mentees berichten von ihren Erfahrungen. Im Rahmen einer Austauschrunde ist Zeit für ein erstes Kennenlernen sowie das Abstecken von Problemfeldern und das Beantworten von Fragen.

Die Teilnahmezahl für die Plätze vor Ort ist begrenzt. Bitte melden Sie sich daher per E-Mail unter veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de (mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer) bis Mittwoch, dem 15.03.2023 an. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Alternativ besteht die Möglichkeit digital am Infotag teilzunehmen. Wir senden Ihnen dafür einen Tag vor der Veranstaltung die Anmeldedaten per E-Mail zu. Die Teilnahme und die Verpflegung vor Ort sind kostenfrei.

Tagesordnung

10:00 – 10:20 Uhr Begrüßung und allgemeine Vorstellungsrunde

10:20 – 10:35 Uhr Vorstellung des Junglandwirteprojekts

10:35 – 10:55 Uhr Vorstellung der Kooperationspartner

10:55 – 11:05 Uhr Vorstellung eines Mentors

11:05 – 11:25 Uhr Zeit für Fragen aus dem Publikum

11:25 – 12:00 Uhr Snacktime & gegenseitiges Kennenlernen

12:00 – 12:20 Uhr Erfahrungsberichte der Mentees

12:20 – 12:40 Uhr Fragerunde und Verabschiedung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »

Gefördert durch:

MLUK Brandenburg logo
ELER Brandenburg logo
ILB Brandenburg logo

Datenschutzerklärung

Impressum

Suche

Copyright © 2025 · Junglandwirt*in Brandenburg · WordPress

Scroll Up