Junglandwirt*in Brandenburg

Beratung und Begleitung beim Unternehmensstart

Umstellung auf Ökolandbau und nachnaltige Fruchtfolgen

Am 07.04. gab die landwirtschaftliche Unternehmensberaterin Beate Hallau interessante Einblicke in die Welt der Förderung des ökologischen Landbaus im Hinblick auf die neue Förderperiode (ab 2023) und erläuterte vor etwa 30 Teilnehmer*innen, welche individuellen und bürokratischen Schritte für eine erfolgreiche Umstellung zu gehen sind. Im zweiten Teil des Abends lauschten die Zuhörer dem Wissen und den Erfahrungen des Betriebsleiters Dr. Wilhelm Schäkel von der Bio Ranch Zempow zum Thema „nachhaltige und sinnvolle Fruchtfolgen auf schwachen Ackerbaustandorten“, welcher über erprobte und etablierte Fruchtfolgemodelle während seiner 30-jährigen Betriebsleitertätigkeit berichtete. 

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe:

19.5.2022 – Kein Agroforst ohne Obstbau

16.6.2022 – Betriebswirtschaftliche Perspektive – was muss ich als Gründer/in beachten? Behandlung am Praxisbeispiel WirGarten e.V.

Sommerpause im August

15.9.2022 – Work-Life-Balance in der Landwirtschaft – Umgang mit Stress bei der Gründung bzw. als gestandener Betriebsleiter

20.10.2022 – Einführung in die Akquise von Fördermitteln – die Agrarantragstellung sowie KULAP

17.11.2022 – Bildungsarbeit auf dem Bauernhof & Gründung sowie Integration eines Bauernhof-Kindergartens

Präsentationen und Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen findet ihr zusammen mit weiteren Informationen im Bereich „Nützliches“ wieder- stöbert doch mal rein!

Gefördert durch:

MLUK Brandenburg logo
ELER Brandenburg logo
ILB Brandenburg logo

Datenschutzerklärung

Impressum

Suche

Copyright © 2025 · Junglandwirt*in Brandenburg · WordPress

Scroll Up