Im Projekt werden regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen in Form von Workshops und Webinaren zu den verschiedensten Themenbereichen der Landwirtschaft und Existenzgründung durchgeführt. Im Jahr 2023 gibt es nachfolgende Termine, die als Webinar Online stattfinden sollen. Wenn du über kommende Events informiert werden möchtest, sende uns einfach eine E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de.
Termine und Themen (wenn nicht anders vermerkt online von 19:00 – 21:00 Uhr):
10.05.2023: Webinar zur Gründung einer Obstanlage in Permakulturbauweise
31.05.2023: Feldtag zur Regenerativen Landwirtschaft beim Flämingbauern Tino Ryll
Präsentationen und Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen findet ihr zusammen mit weiteren Informationen auch im Bereich „Nützliches“ wieder- stöbert doch mal rein!

Gründung einer Obstplantage in Permakulturbauweise
Am 10.05.2023 stellte Daniel Wetzler das Obstwaldkonzept vom Landwirtschaftsbetrieb NamNam Natura vor, um gab einen Überblick über die notwendigen Schritte zur Gründung eines nachhaltigen Obstbaubetriebes.


Welche Rechtsform passt zu meinem Geschäftsmodell?
Am 23.05.2023 führte uns der Steuerberater Friedrich Lütke Schwienhorst (wetreu BLB) durch die Welt der Rechtsformen in der Landwirtschaft, erläuterte Vor- und Nachteile dieser und beleuchtete die steuerlichen Aspekte in Bezug auf die Ertragssteuer und die Umsatzsteuer. Nach dem spannenden Vortrag hatten die etwas 30 Teilnehmer:innen Gelegenheit Fragen zu stellen und gemeinsam die Themen zu diskutieren.
Hier geht es zum YouTube Video der Veranstaltung.
Den Bedarf und die zukünftigen Möglichkeiten der Förderung von Junglandwirt*innen diskutierten am Donnerstag den 08.12.2022 auf dem Podium (v. r. nach l.): Martin Zschoche (AbL Sachsen-Anhalt, Maria Mundry (Bauernverband Ostprignitz-Ruppin), Johann Gerdes (AbL Nord-Ost), Stefanie Awater-Esper (topagrar – Moderation), Axel Vogel (Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg), Jobst Jungehülsing (BMEL), Dr. Marianne Nobelmann (HNEE).
Fragen rund um den Bedarf der Praxis, einen verbesserten Zugang zu Land, die Niederlassungsprämie in Brandenburg ab 2023 helfen kann und wo im Bereich Beratung Stellschrauben bedient werden können.
Fragen rund um den Bedarf der Praxis, einen verbesserten Zugang zu Land, die Niederlassungsprämie in Brandenburg ab 2023 helfen kann und wo im Bereich Beratung Stellschrauben bedient werden können.
Mit mehr als 80 Teilnehmer*innen vor Ort und knapp 60 Online-Zuschaltungen, war das öffentliche Interesse groß weiterlesen.


Premiere: Kontaktforum in Brandenburg
Organisiert durch das Öko-Junglandwirt*innen-Netzwerk, die HNEE und die FÖL, fand das Kontaktforum Hofnachfolge erstmalig am 7.+.8.12.2022 in Eberswalde (Brandenburg) statt. Für die mehr als 80 Teilnehmer*innen gab es viel Raum, zum Informieren und Austauschen. Abgebende Betriebsleiter*innen und Suchende trafen sich, um Vorstellungen, Ängsten und Erwartungen der jeweils anderen Partei näher kennenzulernen und sich dem hochkomplexen Thema zu nähern. Die angebotenen Workshops gaben dabei Anregungen und Anknüpfungspunkte zu nützlichen Themen wie beispielsweise Finanzierung, rechtliche Themenstellungen, Rollenbilder und Zwischenmenschliches. Abends gab es in entspannter Atmosphäre eine „Hofbörse“, bei der die Teilnehmer*innen sich detailliert vorstellen und die Möglichkeit nutzten, sich näher kennenzulernen. Die hohe Zahl an Anmeldungen hat gezeigt, dass es starken Bedarf in diesem Bereich gibt – Ihr dürft gespannt bleiben, eine Fortsetzung folgt.
Fit für die neue GAP 2023 – Förderung von Agrarumweltmaßnahmen
Am 17.11. nahm uns Cora Petrick von Bioland Ost e.V. mit auf einen Ausflug in die Förderwelt und gab uns einen Überblick über die Förderung der Agrarumweltmaßnahmen der neuen GAP 2023.
Schritt für Schritt stellte sie die Neuerungen vor, beschrieb die einzelnen Förderprogramme und machte auf wichtige Termine aufmerksam.
Abschließend wurden Hilfestellungen und Hinweise zur Agrarantragstellung am Beispiel eines Praxisbetriebs gegeben und Fragen aus dem Publikum beantwortet.


Zukunftsperspektive soziale Landwirtschaft -welche Wege gibt es?
Am 15.09. berichteten die Pioniere Guido Pusch von der Initiative „Zukunft Pflegebauernhof“ und Nadine Angermeier vom Erlebnisbauernhof „Moorhof“ von Ihren Erfahrungen mit dem Aufbau sowie der Entwicklung und Organisation ihrer sozialen Landwirtschaftsmodelle. Ein interessiertes Publikum lauschte den einzelnen Schritten von der Idee bis zur Umsetzung der spannenden Projekte und stellte viele Fragen. Die Vortragenden teilten mit uns darüber hinaus auch die Herausforderungen, welche es zu überwinden gilt, aber auch die Erfolgsfaktoren auf die es ankommt. Abschließend gab es wie immer einen bereichernden Austausch.
Hier geht es zum YouTube Video der Veranstaltung.
Informativ! Pflanzendoktor: Gemüse- & Obstbau
Von A, wie abiotische Schadursache, bis Z, wie Zikade, waren alle Themen dabei – am 01.07. tauschen sich 17 interessierte Teilnehmer*innen aus dem Bereich Gemüse- und Obstbau auf dem Gärtnerinnenhof Blumberg aus. Anhand praktischer Beispiele im Bestand wurden Schadbilder analysiert, Schadursachen identifiziert und Gegenmaßnahmen besprochen. Im Anschluss wurden Nützlinge vorgestellt und Strategien zur Vorbeugung beratschlagt. Dank und Lob an unsere Expert*innen Antje Balasus und Alfons Krüger vom LELF!


Betriebswirtschaftliche Perspektive
Am 16.06. führte der Steuerberater Friedrich Lütke Schwienhorst (wetreu BLB) eine gemischte Gruppe aus gründungswilligen Teilnehmer/innen durch die steuerlichen Grundlagen in der Landwirtschaft. Es wurden wichtige Themen, wie beispielsweise die Gewinnermittlung in der Landwirtschaft (was ist eine Bilanz, wie funktioniert diese, Besonderheiten in der Landwirtschaft)behandelt. Im Anschluss wurde Bezug auf das Praxisbespiel „WirGarten e.V.“ aus Lüneburg genommen, wobei der Mitbegründer Matti Pannenbäcker spannende Einblicke in die Gründungsphase und die Organisation innerhalb der Genossenschaft gab.

Umstellung auf Ökolandbau und nachhaltige Fruchtfolgen
Am 07.04. gab die landwirtschaftliche Unternehmensberaterin Beate Hallau interessante Einblicke in die Welt der Förderung des ökologischen Landbaus im Hinblick auf die neue Förderperiode (ab 2023) und erläuterte vor etwa 30 Teilnehmer*innen, welche individuellen und bürokratischen Schritte für eine erfolgreiche Umstellung zu gehen sind. Im zweiten Teil des Abends lauschten die Zuhörer dem Wissen und den Erfahrungen des Betriebsleiters Dr. Wilhelm Schäkel von der Bio Ranch Zempow zum Thema „nachhaltige und sinnvolle Fruchtfolgen auf schwachen Ackerbaustandorten“, welcher über erprobte und etablierte Fruchtfolgemodelle während seiner 30-jährigen Betriebsleitertätigkeit berichtete.
Betriebsnachfolge als Chance zur Existenzgründung
Bei strahlendem Sonnenschein und malerischem Ambiente unterstrich Agrarstaatsekretärin Anja Boudon am 18.03. die Dringlichkeit des Themas Fachkräftesicherung und die Notwendigkeit der Erhöhung des regionalen Selbstversorgungsgrads beim „Nachfolgesalon“ in der Heimvolkshochschule in Seddin am See. Die durch das Junglandwirteprojekt der FÖL und den Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. ins Leben gerufene Veranstaltung richtete sich an Existenzgründer*innen und abgebende landwirtschaftlich-gärtnerische Betriebe aus der Region. Etwa 30 Teilnehmer*innen lernten sich bei (Experten-)Gesprächen und gemeinsamen Workshops kennen und erweiterten ihr Wissen über Möglichkeiten und Risiken einer Betriebsübernahme.


Crowdfunding – wie funktioniert es und wie erfolgreich kann es sein?!
Am 16. Februar fand im Laufe des digitalen Beratungscafé eine Veranstaltung zum Thema Crowdfunding statt. Hier haben uns Anja Hradetzky vom „Hof Stolze Kuh“ sowie Sarah Raimann von „Die braut“ (Dorfbrauerei Stegelitz/Uckermark) aus ihren eigenen spannenden Crowdfunding Prozessen berichten können. Anja erzählte uns, wie Sie Ihre Käserei durch die Plattform startnext finanzieren konnte und welche Hindernisse Ihr auf diesem Weg begegnet sind. Auch Sarah konnte Ihr eigenes Projekt, eine kleine Brauerei in der Uckermark, durch startnext verwirklichen…
Die Urproduktion und die Region gestärkt mit der RWAG
Am 03.02. wurde im Workshop „Betriebsentwicklung und Investition mit der RWAG“ erörtert, wie die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Betriebe der kompletten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette in Brandenburg voran bringt. Fast 30 TeilnehmerInnen lauschten dem Input von Jochen Fritz von der RWAG, tauschten sich zu ihren jeweiligen Vorhaben aus und verabredeten sich zu weiteren Gesprächen.


Der Webshop als Visitenkarte und erfolgreicher Absatzkanal
Im letzten Webinar dieses Jahres ging es um das spannende Thema „Online-Marketing: Der Webshop“. Dabei gab der Webdesigner Reinhold Schumann zunächst Einblicke in seine Arbeit und stellte verschiedene Software-Systeme, Tools und Strategien für eine erfolgreiche Online-Direktvermarktung vor. Im zweiten Teil wurden die Webshops zweier landwirtschaftlicher Unternehmen analysiert und Vor- und Nachteile der Umsetzung erläutert. Abschließend gab es wie immer die Möglichkeit Fragen zu stellen.
10.11.2021 Zukunftstaugliche Tierhaltung-Vorschläge der Borchert-Kommission
Der Schweinehalter Martin Schulz und die Milchbäuerin Kirsten Wosnitza, beide für die AbL in der Borchert-Kommission tätig, gaben uns spannende Einblicke in die Arbeit dieser wichtigen Kommission und erläuterten in diesem Rahmen Ansätze und Strategien wie der Umbau der Nutztierhaltung umgesetzt und finanziert werden kann sowie was die Ergebnisse möglicherweise in Zukunft für Betriebe und Tiere bedeuten.


Direktvermarktung, no problemo!
Stefan Rettner ist mit uns eingetaucht in die Erfolgsfaktoren der Direktvermarktung. Zunächst stellte er die Grenzen der landwirtschaftlichen Urproduktion und die Bedingungen für einen Gewerbebetrieb aus steuerlicher Sicht vor. Dann wurde neben dem Vorgehen bei einer Standortanalyse auch die Preiskalkulation und einige dos and don’ts der Selbstpräsentation besprochen. Rettner betonte die starke Bedeutung der Kooperation mit weiteren Betrieben. Das Publikum interessierte besonders die Fleischvermarktung. Diese ist auf direktem Wege, besonders im größeren Stil eher eine Herausforderung.
Am 07.10.2021 gab Cora Petrik von Bioland e.V. – Beratung Ost eine Einführung in das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Neben den Zielen, welche das Programm verfolgt, wurde strukturiert und leicht verständlich dargelegt was und wer gefördert wird, welche Bedingungen erfüllt werden müssen und wie die Antragstellung erfolgt. Letzteres wurde sogar an einem Beispiel erklärt. Darüber hinaus hat die Referentin spannende Ausblicke für die Fördermöglichkeiten ab 2023 gegeben, was ebenfalls für großes Interesse bei den etwa ein Dutzend Teilnehmer/innen sorgte. Abschließend gab es wie immer die Möglichkeit Fragen zu stellen.


Kompensationsmaßnahmen: Wir wollen mehr!
Ines Kornack vom Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung und Katja Kruse vom Planungsbüro VerbindungsVielfalt haben uns die Thematik in der letzten Folge des Digitalen Beratungscafés schmackhaft gemacht. Es gab eindrückliche Beispiele sowie Tipps bezüglich der Anlage, Umsetzung und Beantragung. Die Diskussion im Anschluss wurde genutzt, um ganz praktische Fragen zu klären. Ein Augenmerk wurde beispielsweise auch auf die vertragliche Seite gelegt und worauf man achten sollte, wenn es um die Pflege- und die Zahlungsmodalitäten geht…
30 TeilnehmerInnen konnte Prof. Wydra am 17.08.21 mit ihrer Vorstellung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von APV-Nutzungssystemen beeindrucken. Die Notwendigkeit der Anpassung unserer Landnutzung im Bezug auf den Klimawandel wurde deutlich und dass der Forschungsbedarf noch groß ist. Es Bedarf Aufklärung und politisches Engagement, um die Förderung von APV in Gang zu bekommen und das enorme Potential dieser Art der Stromerzeugung auszuschöpfen. Andere Länder gehen bereits mit gutem Vorbild voran…


Am 29.07.21 erklärte Cora Petrick (Bioland Beratung) den Aufbau des Fördermittelsystems und die Antragstellung. 20 Teilnehmer/innen folgten ihr, als sie wichtige Grundlagen und Voraussetzungen für die Beantragung von verschiedenen Fördermitteln erläuterte. Es wurde auf Ansprechpartner hingewiesen sowie in Ansätzen dargestellt was auf politischer Ebene zum Thema Förderung geschieht und sich in den nächsten Jahren ändert…
EBI in Brandenburg – Schön war’s
Am 03.06. ging es um die Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen – Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) in Brandenburg. Mit über 30 Teilnehmer/innen war die Veranstaltung gut besucht. Annegret Frenzel vom Brandenburger MLUK, zuständig für die Richtlinie des AFP, gab einen Überblick über den Aufbau und die Antragstellung. Auch hilfreiche Tipps zum Bewilligungsablauf und der Antragstellung, sowie weitergehende/ergänzende Fördermöglichkeiten wurden angesprochen…


Gelungener Online-Workshop am 20.05.2021
Hartmut Fanck von der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) hat uns einen spannenden Einblick in das Thema „Anmeldung und Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft, Alters-, Kranken und Pflegekasse“ gegeben…