Junglandwirt*in Brandenburg

Beratung und Begleitung beim Unternehmensstart

  • Home
  • Mentoring
  • Fachberatung
  • Netzwerk
  • Events
  • Kontakt

Events

Im Projekt werden regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen in Form von Workshops und Webinaren zu den verschiedensten Themenbereichen der Landwirtschaft und Existenzgründung durchgeführt. Im Jahr 2022 gibt es nachfolgende Termine, die als Webinar Online stattfinden sollen. Wenn Ihr über kommende Events informiert werden möchtet, sendet uns einfach eine E-Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de.

Termine und Themen (wenn nicht anders vermerkt online von 19:00 – 21:30 Uhr):

3.2.2022 – Betriebsentwicklung und Investitionen – Die Regionalwert AG als Partner für Junglandwirt*innen

16.2.2022 – Crowdfunding – wie funktioniert es und wie erfolgreich kann es sein?

18.03.22 (Präsenz, ganztags) – Nachfolgesalon in Seddin am See- Betriebsnachfolge als Chance bei der Existenzgründung

07.04.2022 – Umstellung auf Ökolandbau, Vermarktung sowie nachhaltige Fruchtfolgen auf schwachen Ackerbaustandorten (Beate Hallau & Dr. Wilhelm Schäkel)

13. + 14.05.2022 – Exkursion durch die Innovationswelt Brandenburgs

19.5.2022 verschoben (Datum noch nicht bekannt) – Kein Agroforst ohne Obstbau

10.06.2022 (Präsenz, vormittags) – Pflanzendoktor Ackerbau, Beerfelder Hof

16.6.2022 – Betriebswirtschaftliche Perspektive – was muss ich als Gründer/in beachten? Behandlung am Praxisbeispiel WirGarten e.V.

01.07.2022 (Präsenz, vormittags) – Pflanzendoktor Gartenbau, Gärtnerinnenhof Blumberg

Sommerpause im August

15.9.2022 – Work-Life-Balance in der Landwirtschaft – Umgang mit Stress bei der Gründung bzw. als gestandener Betriebsleiter

20.10.2022 – Einführung in die Akquise von Fördermitteln – die Agrarantragstellung sowie KULAP

17.11.2022 – Bildungsarbeit auf dem Bauernhof & Gründung sowie Integration eines Bauernhof-Kindergartens

Präsentationen und Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen findet ihr zusammen mit weiteren Informationen im Bereich „Nützliches“ wieder- stöbert doch mal rein!

10.06. – Sprechstunde Pflanzendoktor: Integrierter Ackerbau

Von 09:00 bis 13:30 Uhr tauschen sich Interessierte (Jung-)Landwirt/innen und Existenzgründer/innen aus dem Bereich Ackerbau auf dem Beerfelder Hof zum Thema „Krankheiten und Mangelernährung – Schadbilder erkennen, behandeln und vorbeugen“ aus. Nach einer Bestandsschau geht es weiter mit der Bestimmung mitgebrachter Schadbilder bei der auch Expert*innen vom LELF zur Seite stehen weiterlesen.


Umstellung auf Ökolandbau und nachhaltige Fruchtfolgen

Am 07.04. gab die landwirtschaftliche Unternehmensberaterin Beate Hallau interessante Einblicke in die Welt der Förderung des ökologischen Landbaus im Hinblick auf die neue Förderperiode (ab 2023) und erläuterte vor etwa 30 Teilnehmer*innen, welche individuellen und bürokratischen Schritte für eine erfolgreiche Umstellung zu gehen sind. Im zweiten Teil des Abends lauschten die Zuhörer dem Wissen und den Erfahrungen des Betriebsleiters Dr. Wilhelm Schäkel von der Bio Ranch Zempow zum Thema „nachhaltige und sinnvolle Fruchtfolgen auf schwachen Ackerbaustandorten“, welcher über erprobte und etablierte Fruchtfolgemodelle während seiner 30-jährigen Betriebsleitertätigkeit berichtete. 


Betriebsnachfolge als Chance zur Existenzgründung


Bei strahlendem Sonnenschein und malerischem Ambiente unterstrich Agrarstaatsekretärin Anja Boudon am 18.03. die Dringlichkeit des Themas Fachkräftesicherung und die Notwendigkeit der Erhöhung des regionalen Selbstversorgungsgrads beim „Nachfolgesalon“ in der Heimvolkshochschule in Seddin am See. Die durch das Junglandwirteprojekt der FÖL und den Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. ins Leben gerufene Veranstaltung richtete sich an Existenzgründer*innen und abgebende landwirtschaftlich-gärtnerische Betriebe aus der Region. Etwa 30 Teilnehmer*innen lernten sich bei (Experten-)Gesprächen und gemeinsamen Workshops kennen und erweiterten ihr Wissen über Möglichkeiten und Risiken einer Betriebsübernahme.


Crowdfunding – wie funktioniert es und wie erfolgreich kann es sein?!

Am 16. Februar fand im Laufe des digitalen Beratungscafé eine Veranstaltung zum Thema Crowdfunding statt. Hier haben uns Anja Hradetzky vom „Hof Stolze Kuh“ sowie Sarah Raimann von „Die braut“ (Dorfbrauerei Stegelitz/Uckermark) aus ihren eigenen spannenden Crowdfunding Prozessen berichten können. Anja erzählte uns, wie Sie Ihre Käserei durch die Plattform startnext finanzieren konnte und welche Hindernisse Ihr auf diesem Weg begegnet sind. Auch Sarah konnte Ihr eigenes Projekt, eine kleine Brauerei in der Uckermark, durch startnext verwirklichen…


Die Urproduktion und die Region gestärkt mit der RWAG

Am 03.02. wurde im Workshop „Betriebsentwicklung und Investition mit der RWAG“ erörtert, wie die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Betriebe der kompletten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette in Brandenburg voran bringt. Fast 30 TeilnehmerInnen lauschten dem Input von Jochen Fritz von der RWAG, tauschten sich zu ihren jeweiligen Vorhaben aus und verabredeten sich zu weiteren Gesprächen.


Der Webshop als Visitenkarte und erfolgreicher Absatzkanal

Im letzten Webinar dieses Jahres ging es um das spannende Thema „Online-Marketing: Der Webshop“. Dabei gab der Webdesigner Reinhold Schumann zunächst Einblicke in seine Arbeit und stellte verschiedene Software-Systeme, Tools und Strategien für eine erfolgreiche Online-Direktvermarktung vor. Im zweiten Teil wurden die Webshops zweier landwirtschaftlicher Unternehmen analysiert und Vor- und Nachteile der Umsetzung erläutert. Abschließend gab es wie immer die Möglichkeit Fragen zu stellen.


10.11.2021 Zukunftstaugliche Tierhaltung-Vorschläge der Borchert-Kommission

Der Schweinehalter Martin Schulz und die Milchbäuerin Kirsten Wosnitza, beide für die AbL in der Borchert-Kommission tätig, gaben uns spannende Einblicke in die Arbeit dieser wichtigen Kommission und erläuterten in diesem Rahmen Ansätze und Strategien wie der Umbau der Nutztierhaltung umgesetzt und finanziert werden kann sowie was die Ergebnisse möglicherweise in Zukunft für Betriebe und Tiere bedeuten.


Direktvermarktung, no problemo!

Stefan Rettner ist mit uns eingetaucht in die Erfolgsfaktoren der Direktvermarktung. Zunächst stellte er die Grenzen der landwirtschaftlichen Urproduktion und die Bedingungen für einen Gewerbebetrieb aus steuerlicher Sicht vor. Dann wurde neben dem Vorgehen bei einer Standortanalyse auch die Preiskalkulation und einige dos and don’ts der Selbstpräsentation besprochen. Rettner betonte die starke Bedeutung der Kooperation mit weiteren Betrieben. Das Publikum interessierte besonders die Fleischvermarktung. Diese ist auf direktem Wege, besonders im größeren Stil eher eine Herausforderung.


KULAP leicht erklärt…

Am 07.10.2021 gab Cora Petrik von Bioland e.V. – Beratung Ost eine Einführung in das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Neben den Zielen, welche das Programm verfolgt, wurde strukturiert und leicht verständlich dargelegt was und wer gefördert wird, welche Bedingungen erfüllt werden müssen und wie die Antragstellung erfolgt. Letzteres wurde sogar an einem Beispiel erklärt. Darüber hinaus hat die Referentin spannende Ausblicke für die Fördermöglichkeiten ab 2023 gegeben, was ebenfalls für großes Interesse bei den etwa ein Dutzend Teilnehmer/innen sorgte. Abschließend gab es wie immer die Möglichkeit Fragen zu stellen.


Kompensationsmaßnahmen: Wir wollen mehr!

Ines Kornack vom Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung und Katja Kruse vom Planungsbüro VerbindungsVielfalt haben uns die Thematik in der letzten Folge des Digitalen Beratungscafés schmackhaft gemacht. Es gab eindrückliche Beispiele sowie Tipps bezüglich der Anlage, Umsetzung und Beantragung. Die Diskussion im Anschluss wurde genutzt, um ganz praktische Fragen zu klären. Ein Augenmerk wurde beispielsweise auch auf die vertragliche Seite gelegt und worauf man achten sollte, wenn es um die Pflege- und die Zahlungsmodalitäten geht…


Agri-Photovoltaik, ein Muss

30 TeilnehmerInnen konnte Prof. Wydra am 17.08.21 mit ihrer Vorstellung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von APV-Nutzungssystemen beeindrucken. Die Notwendigkeit der Anpassung unserer Landnutzung im Bezug auf den Klimawandel wurde deutlich und dass der Forschungsbedarf noch groß ist. Es Bedarf Aufklärung und politisches Engagement, um die Förderung von APV in Gang zu bekommen und das enorme Potential dieser Art der Stromerzeugung auszuschöpfen. Andere Länder gehen bereits mit gutem Vorbild voran…


Agrarantrag – So geht’s

Am 29.07.21 erklärte Cora Petrick (Bioland Beratung) den Aufbau des Fördermittelsystems und die Antragstellung. 20 Teilnehmer/innen folgten ihr, als sie wichtige Grundlagen und Voraussetzungen für die Beantragung von verschiedenen Fördermitteln erläuterte. Es wurde auf Ansprechpartner hingewiesen sowie in Ansätzen dargestellt was auf politischer Ebene zum Thema Förderung geschieht und sich in den nächsten Jahren ändert…


EBI in Brandenburg – Schön war’s

Am 03.06. ging es um die Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen – Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) in Brandenburg. Mit über 30 Teilnehmer/innen war die Veranstaltung gut besucht. Annegret Frenzel vom Brandenburger MLUK, zuständig für die Richtlinie des AFP, gab einen Überblick über den Aufbau und die Antragstellung. Auch hilfreiche Tipps zum Bewilligungsablauf und der Antragstellung, sowie weitergehende/ergänzende Fördermöglichkeiten wurden angesprochen…


Gelungener Online-Workshop am 20.05.2021

Hartmut Fanck von der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) hat uns einen spannenden Einblick in das Thema „Anmeldung und Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft, Alters-, Kranken und Pflegekasse“ gegeben…

Zurück zur Startseite

Gefördert durch:

MLUK Brandenburg logo
ELER Brandenburg logo
ILB Brandenburg logo

Datenschutzerklärung

Impressum

Suche

Copyright © 2022 · Junglandwirt*in Brandenburg · WordPress

Scroll Up