Junglandwirt*in Brandenburg

Beratung und Begleitung beim Unternehmensstart

  • Home
  • Mentoring
  • Fachberatung
  • Netzwerk
  • Events
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Aktuelles

Informativ! Pflanzendoc: Gemüse- & Obstbau.

Von A, wie abiotische Schadursache, bis Z, wie, Zikade, waren alle Themen dabei – am 01.07. tauschen sich 17 interessierte Teilnehmer*innen aus dem Bereich Gemüse- und Obstbau auf dem Gärtnerinnenhof Blumberg aus. Anhand praktischer Beispiele im Bestand wurden Schadbilder analysiert, Schadursachen identifiziert und Gegenmaßnahmen besprochen. Im Anschluss wurden Nützlinge vorgestellt und Strategien zur Vorbeugung beratschlagt. Dank und Lob an unsere Expert*innen Antje Balasus und Alfons Krüger vom LELF!

Nach unserer Sommerpause geht es am 15.9.2022 weiter mit einem Webinar „Work-Life-Balance in der Landwirtschaft – Umgang mit Stress bei der Gründung bzw. als gestandener Betriebsleiter“. Wir freuen uns auf euch!

01.07. – Sprechstunde Pflanzendoktor

Von 09:00 bis 13:30 Uhr tauschen sich Interessierte (Jung-)Landwirt/innen und Existenzgründer/innen aus dem Bereich Gemüse- und Obstbau auf dem Gärtnerinnenhof Blumberg zum Thema „Krankheiten und Mangelernährung – Schadbilder erkennen, behandeln und vorbeugen“ aus.

Zusammen mit Maria Natt vom Gärtnerinnenhof Blumberg machen wir eine Bestandsschau. Dabei bestimmt Frau Antje Balasus vom LELF-Pflanzenschutzdienst mit uns die Schadursache und diskutiert passgenaue Lösungsstrategien im Bezug auf den ökologischen und integrierten Ackerbau. Außerdem steht uns Herr Alfons Krieger vom LELF in Sachen Pflanzenernährung und Düngung zur Seite und gibt Tipps zur besten Pflanzendiät.

Für den letzten Teil der Veranstaltung bitten wir euch die eigenen Schadbilder, die ihr näher bestimmt haben wollt fotografisch und in Form der einen oder anderen Beispielpflanze mitzubringen. Unter phytosanitär abgestimmten Bedingungen werden diese individuell besprochen.

Ablauf:

09:00 – 09:20 Uhr           Ankunft, Begrüßung & Kaffee

09:20 – 12:00 Uhr           Feldbegehung (Kulturen: Tomaten, Paprika, Gurken, Kohlgewächse, Bohnen, Erdbeeren)

12:00 – 12:45 Uhr           Austausch & Besprechung individuell mitgebrachter Schadbilder

12:45 – 13:30 Uhr           Mittagsimbiss

13:30 Uhr                        Ende der Veranstaltung

Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird deshalb bis zum 24.06.2022 mit einer kurzen Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de unter dem Stichwort „Pflanzendoktor“ gebeten.

16.06. – Betriebswirtschaftliche Perspektive

16.06. – 19 Uhr: Im Digitalen Beratungscafé geht es dieses Mal um das Thema „Betriebswirtschaftliche Perspektive – was muss ich als Gründer/in beachten? Behandlung am Praxisbeispiel WirGarten e.V.“ Der Steuerberater Friedrich Lütke Schwienhorst (wetreu BLB) führt die Teilnehmer/innen aus steuerlicher Sicht durch die Grundlagen in der Landwirtschaft. Anschließend wird Bezug auf ein Praxisbeispiel, nämlich den WirGarten e.V. aus Lüneburg genommen. Dabei berichtet auch der Mitbegründer Matti Pannenbäcker von der Gründungsphase und der Organisation innerhalb dieser spannenden Genossenschaft und gibt praktischen Input.

In dem Webinar werden unter anderem folgende spannende Themen behandelt:  

  • Gewinnermittlung in der Landwirtschaft (was ist eine Bilanz, wie funktioniert diese, Besonderheiten in der Landwirtschaft)
  • Liquidität und Rentabilität – was muss an Gewinnen erwirtschaftet werden?
  • Planung/Unterjährige Auswertung/Soll-Ist Abgleich
  • Schlanke und effiziente finanzwirtschaftliche Prozesse
  • Praxisfall WirGarten e.V.

                                                                                                                            

Die Teilnehmer/innen können im Vorfeld ihre Fragen zu diesen Themen mailen, welche dann von den Referenten prioritär beantwortet werden. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es ausreichend Raum für zusätzliche Fragen und Diskussionen. 

Anmeldung bitte bis zum 15.06. mit einer kurzen Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de und vergesst nicht eure Fragen zu diesen Themenmitzuschicken. Die Referenten haben so die Möglichkeit sich zielgerichtet vorzubereiten.

ABGESAGT: 10.06. Sprechstunde Pflanzendoktor Ackerbau

ABGESAGT: 10.06. – 09:00 bis 13:30 Uhr – Beerfelder Hof

Sprechstunde Pflanzendoktor: Integrierter Ackerbau – Schadbilder erkennen, behandeln und vorbeugen

Interessierte (Jung-)Landwirt/innen und Existenzgründer/innen aus dem Bereich Ackerbau haben hier die Chance sich mit anderen Praktiker*innen und Expert*innen über Kulturschäden auszutauschen.

Zusammen mit Johann Gerdes vom Beerfelder Hof machen wir eine Bestandsschau. Dabei bestimmt Dr. Nicole Sommerfeldt vom LELF-Pflanzenschutzdienst mit uns die Schadursache und diskutiert passgenaue Lösungsstrategien in Bezug auf den ökologischen und integrierten Ackerbau. Außerdem steht uns Alfons Krieger vom LELF in Sachen Pflanzenernährung und Düngung zur Seite und gibt Tipps zur besten Pflanzendiät.Für den letzten Teil der Veranstaltung bitten wir euch, die eigenen Schadbilder, die ihr näher bestimmt haben wollt, fotografisch und in Form der einen oder anderen Beispielpflanze mitzubringen. Unter phytosanitär abgestimmten Bedingungen werden diese individuell besprochen.

Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird deshalb bis zum 03.06.2022 mit einer kurzen Mail an veranstaltung@junglandwirte-brandenburg.de unter dem Stichwort „Pflanzendoktor“ gebeten.

PS: Am 01.07.22 gibt es die Edition „Sprechstunde Pflanzendoktor: Integrierter Gemüse- und Obstbau“ – Einladung folgt.

Umstellung auf Ökolandbau und nachnaltige Fruchtfolgen

Am 07.04. gab die landwirtschaftliche Unternehmensberaterin Beate Hallau interessante Einblicke in die Welt der Förderung des ökologischen Landbaus im Hinblick auf die neue Förderperiode (ab 2023) und erläuterte vor etwa 30 Teilnehmer*innen, welche individuellen und bürokratischen Schritte für eine erfolgreiche Umstellung zu gehen sind. Im zweiten Teil des Abends lauschten die Zuhörer dem Wissen und den Erfahrungen des Betriebsleiters Dr. Wilhelm Schäkel von der Bio Ranch Zempow zum Thema „nachhaltige und sinnvolle Fruchtfolgen auf schwachen Ackerbaustandorten“, welcher über erprobte und etablierte Fruchtfolgemodelle während seiner 30-jährigen Betriebsleitertätigkeit berichtete. 

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe:

19.5.2022 – Kein Agroforst ohne Obstbau

16.6.2022 – Betriebswirtschaftliche Perspektive – was muss ich als Gründer/in beachten? Behandlung am Praxisbeispiel WirGarten e.V.

Sommerpause im August

15.9.2022 – Work-Life-Balance in der Landwirtschaft – Umgang mit Stress bei der Gründung bzw. als gestandener Betriebsleiter

20.10.2022 – Einführung in die Akquise von Fördermitteln – die Agrarantragstellung sowie KULAP

17.11.2022 – Bildungsarbeit auf dem Bauernhof & Gründung sowie Integration eines Bauernhof-Kindergartens

Präsentationen und Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen findet ihr zusammen mit weiteren Informationen im Bereich „Nützliches“ wieder- stöbert doch mal rein!

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Gefördert durch:

MLUK Brandenburg logo
ELER Brandenburg logo
ILB Brandenburg logo

Datenschutzerklärung

Impressum

Suche

Copyright © 2022 · Junglandwirt*in Brandenburg · WordPress

Scroll Up